Prozessionen im Mai 2023
Traditionelle Prozessionen bei schönem Wetter
Traditionell ging es für die Musikkapelle an Christi Himmelfahrt's Prozession rund um den Zellersee. Am darauffolgenden Freitag dürfte die Kißlegger Musiker wieder die Blutreitergruppe Kißlegg beim traditionellen Blutritt in Weingarten begleiten.
Heimgang Josef Thanner im Mai 2023
Musiker trauern um Ehrenmitglied Josef Thanner
Traurig nahmen die Musiker des MV Kißlegg am 17.05.23 Abschied von ihrem Ehrenmitglied Josef Thanner. Vorstand Werner Motz erinnerte in seiner Trauerrede an das Wirken des Verstorbenen, der 49 Jahre Bariton im Verein spielte. Darüber hinaus engagierte sich Josef Thanner sehr für den Verein und seine Mitglieder und blieb dem Verein auch nach seiner aktiven Zeit eng verbunden. Der Musikverein wird ihn dankbar in Erinnerung behalten, unser tiefes Mitgefühl gilt seine Familie.
Josef Thanner wurde schon als Multimusikant ausgebildet, so spielte er Trompete, Waldhorn, Tenorhorn, Tuba und Posaune. Von 1946 bis 1954 spielte er im Musikverein Aichstetten und trat dann am 01.08.54 in den Musikverein Kißlegg ein. Er war 1956 bis 1985 Notenwart und Ausschußmitglied, von 1960 bis 1962 war er erster Vorsitzender, für eine kurze Dauer sogar Dirigent. 1996 erhielt er die goldene Ehrennadel für die 50-jährige Mitgliedschaft, 1999 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.
70-er Anton Kling am 04.05.2023
Musikanten feiern Vorbildmusikant Anton Kling
Die Kißlegger Musikanten konnten ihrem Anton Kling, Flügelhornist, Ehrenmitglied und überaus aktives Mitglied mit einem zünftigen Ständchen zum runden Geburtstag gratulieren. Am darauffolgenden Freitag lud der Jubilar alle Musikerinnen und Musiker nach der Probe zur zünftigen Brotzeit ein.
Unser "Done" ist ein Vollblutmusiker und echtes Allgäuer Urgestein, ein zuverlässiger treuer Kamerad und fleissiges Vereinsmitglied, der viele Stunden für den Verein aufbringt. Im Jahre 1967 trat er über die damalige Jugendkapelle in den Musikverein Kißlegg ein und bekleidete in der Folge viele Ämter: 1970 – 1971 war er Jugendverteter, 1972 – 1976 Beisitzer, von 1977 bis 2003 zweiter. Vorsitzender sowie erster Vorsitzender von 2004 bis 2007. Bereits bei den „Internationalen Musiktagen“ (Musikfest 1976) war er mit in vorderster Front, wie auch beim nachfolgenden Bau des Vereinsheimes (Einweihung 1981), bei dem er maßgeblich mitarbeitete. In diesen Jahren war er insbesondere für die Arbeitsorganisation mehrer Musikfeste und unzähliger sonstiger Veranstaltungen wie Parkfest und Musikball verantwortlich. Für das das Musikfest zum 210-jährigen Jubiläum im Jahr 2006 war er als erster Vorsitzender hautpverantwortlich.
Viele Partnerschaften mit Kapellen im In- und Ausland hat er mit begründet.. Eine besondere Beziehung pflegt er zu unserer Partnerkapelle „Millingen“ in Holland, bei der er und seine Familie seit vielen Jahren einige tiefe persönliche Freundschaften zu dortigen Musikern unterhält. Durch seinen ehemalige Arbeitsstelle in Kißlegg und als Kißlegger Gemeinderatsmitglied ist er nach wie vor für viele Kißlegger das Gesicht und somit Ansprechpartner des Musikvereines. In diesem Zusammenhang organisiert er auch als unser „Mann vor Ort“ die Auftritte bei Beerdigungen. Legendär waren seine Auftritte beim „Kißlegger G’schwätz“ beim Musikball des Musikvereines, bei dem der Kißlegger Gemeinde und seinen Bewohner der satirische Spiegel vorgehalten wird. Auch als Sänger wird er sehr gerne vom Publikum des Musikvereines gehört. Nach wie vor ist er aktiv für seinen Musikverein als Kassenprüfer und sorgt als Vereinsheimwirt für das leibliche Wohl seiner Musikkameraden.
Die Musikerinnen und Musiker sind ihm für sein Wirken und Schaffen sehr dankbar und hoffen, dass Anton Kling noch lange in den Reihen des Musikvereins sein kann.
Musikfest Mietingen am 30.04.2023
Endlich wieder Musikfest!
Die Kißlegger Musikerinnen und Musiker waren überglücklich: endlich konnte wieder ein Musikfest nach traditioneller Machart gefeiert werden. Der Musikverein "Lyra" Mietingen im Kreisverband Biberach lud zum Musikfest anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens, das nach drei Jahren coronabedingter Wartezeit doch noch gefeiert werden konnte.
Schon zum Frühschoppen mit dem Musikverein Kressbronn waren die Kißlegger angereist, um den Musikfestsonntag gänzlich auskostne zu können. Nach dem eindrucksvollen Gesamtchor ging es dann mit der Nummer 92 von insgesamt 122 teilnehmenden Gruppen und Wagen für die Musikkapelle Kißlegg durch den schönen Ort Mietingen bei Laupheim. Nach dem Festumzug feierte man mit den vielen Musikerinnen ausgiebig das Musikfest, für Unterhaltung sorgten auf der Drehbühne die Musikvereine Babenhausen & Haslach. Müde und glücklich ging es dann gegen 17:30 nach Hause, wo man noch mit kleiner Besetzung Metzgermeister Philip Sontag ein Ständchen spielte.
Ursprünglich war auch eine Teilnahme an den Werungsspieln in Mietingen geplant gewesen, doch wegen Besetzungsproblemen, vor allem im Schlagzeugregister, mussten Dirigent und Vorstandschaft leider von der Teilnahme absehen.
Registerbewirtung am 27.04.2023
Weisswürste und Karaoke nach der Probe
Eine liebgewonnene Tradition ist inzwischen wieder die Registerbewirtung, bei der einmal im Monat ein Register nach der Freitagsprobe einlädt zu einem individuellen Motto.
Die Posaunisten hatten mit Weisswürsten für das leibliche Wohl gesorgt, doch Mittelpunkt des Abends waren die Mikros, mit denen sich die Musiker als talentierte Sänger beim Karaoke versuchten. Ein schöner lustige Abend der Kameradschaft!
Festhallenprobe am 14.04.2023
Akkustikoptimierung in der Kißlegger Festhalle
Bei der Renovierung der Kißlegger Festhalle wurden die akkustischen Umbauten leider nur auf den Sport- und nicht auf den Konzertbetrieb ausgerichtet. So "schluckt" die neu renovierte Festhalle den gesamten Ton, so dass bei Konzerten des Musikvereines die Zuhörer nicht in den Genuss von Forte-Stellen kommen können.
Mit Unterstützung unserer ehemaligen aktiven Fagottisting Annika Schlotthauer, die inzwischen beruflich als Veranstaltungstechniker arbeitet, wurden bei einer Probe die Möglichkeiten einer Verstärkung der Musik mittels Verstärkeranlage gestestet. Das kann die fehlenden akkustischen Eigenschaften der Festhalle leider nur bedingt korrigieren.
Hinten vlnr: Werner Motz (Vorsitz), Josef Rude (förderndes Ausschussmitglied), Ludwig Schneider (förderndes Ausschussmitglied), Michael Brack, Manuel Schwarz, Korbinian Feierle, Florian Rude, Julian Mader (Beisitzer), Lukas Würzer (Kassier), Thomas Räth (Dirigent), Alexander Buffler (Beisitzer). Sitzend vlnr: Luisa Wolf (Vorsitz), Johanna Motz (Jugendvertretung), Selina Dentler (Schriftführerin). Es fehlen Patrick Müller, Albert Schwarz (Beisitzer), Berthold Hirschle (förderndes Ausschussmitglied)
Generalversammlung am 11.03.2023
Aktives Vereinsleben im Fokus bei der Generalversammlung des Musikvereins Kißlegg
Die Vorsitzenden Luisa Wolf und Werner Motz eröffneten die satzungsgemäße einberufene Generalversammlung im Vereinsheim in Zaisenhofen.
Dirigent Thomas Räth blickte in seinem Bericht auf das vergangene Jahr zurück, bei welchem im Frühjahr 2022 wieder der Probenbetrieb aufgenommen und somit der Grundstein für ein aktives Vereinsjahr gelegt werden konnte. Er erinnerte an das gelungene Parkfest und das Herbstkonzert, welche ohne Pandemie-Auflagen veranstaltet werden konnten. Er freute sich über die Verstärkung der Kapelle aus der Jugend.
Im Fokus für die kommenden Monate stehe dasUnterhaltungsprogramm für die anstehenden Stimmungsauftritte: Das Musikfest bei der befreundeten Kapelle in Biembach (CH), das Parkfest und das Bierfest in Le Pouliguen.
Schriftführerin Melanie Halder berichtete über den Mitgliederstand des Vereins und ein wieder sehr regesVereinsleben im vergangenen Jahr: 27 musikalische Auftritte, sieben Arbeitseinsätze sowie wieder aufgenommenen kameradschaftlichen Aktivitäten inklusive Vereinsausflug und Hüttenwochenende bestätigen dies.
Es folgte der Kassenbericht des Kassiers Lukas Würzer, welcher aufgrund der Arbeitseinsätze und gut besuchten Veranstaltungen positiv ausfiel.
Ehrenmitglied Josef Matheis führte die Entlastungen sowie die Wahl der Vorsitzenden durch. Er sprach außerdem den Musikerinnen und Musikern seinen Respekt aus, wie gut Alt und Jung zusammenhielten. Besonders habe sich das bei der Programmgestaltung, Bewirtung und Gesamtorganisation des Musikballs gezeigt. Die Arbeit der Vorstandschaft lobte er mit den Schlagwörtern Besonnenheit, Umsicht und Weitblick.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die Wahlen. Wieder gewählt wurden Werner Motz und Luisa Wolf als Vorsitzende sowie Lukas Würzer als Kassier. Selina Dentler wurde als Schriftführerin neu in den Vorstand gewählt, Vorgängerin Melanie Halder stellte sich nicht mehr zur Wahl. Ebenso stellte sich Raphael Rommel als Beisitzer nicht mehr zur Wahl. Julian Mader und Patrick Müller ergänzen den Ausschuss um die bestätigten Beisitzer und die bestätigte Jugendsprecherin Johanna Motz. Der Abend endete mit den traditionellen Saiten in gemütlicher Runde, gespendet von B.Hirschle.
Funkenringwürfeln am 24.02.2023
Beste Laune beim Funkenringwürfeln
In der ersten Probe nach der Fasnet wird kräftig das Spielglück
herausgefordert, möchte man doch auch einen leckeren
Funkenring aus Hefeteig gewinnen. Da geht es hoch und vor allem lustig her im Vereinsheim.
Beim Würfeln in der Runde entscheidet sich, wer die höchsten Anzahl an Augen mit drei Würfeln hat und somit einen der leckeren Funkenringwürfel gewinnt, die Vereinsheimwirt Anton Kling
im Vorfeld besorgt hat. Da gehen schon mal über 50 Funkenringe über den Tresen. Das Wichtigste ist jedoch der Spaß an der Freud‘. Eine schöne Tradition nach der Fasnet.
Fasnetsumzüge Kißlegg, Weingarten, Waldsee & Ehingen Februar 2023
Traumhaftes Wetter und glückselige Narren
Die Umzüge in der Hochfasnet durften heuer bei schönstem Wetter stattfinden uns gab es allenthalben glückliche Narren und fidele Zuschauer.
Traditionell ging es am Fasnetssamstag durch Kißlegg’s Flegga, angeführt von der Narrenzunft Kißlegg mit Hudelmusik, Fanfarenzug und Schalmeien. Nach dem starken Auftritt
von
Fanfarenzug und Hudelmusik vor dem Feuerwehrhaus feierte man noch bis in die Nacht den schönen Fasnetssamstag. Auch die Umzüge in Weingarten, Waldsee und Ehingen
waren rundumgelungene Fasnetsauftritt mit bester
Laune. Zufrieden verabschiedeten sich die Narren am Fasnetsdienstag von ihrem Schnarregagges, der in Flammen aufging.
Gumpiga Donnschdig am 16.02.2023
Ob alt ob jung ob groß ob klein - Kisslegger Fasnet
heidenei!
Nach zwei langen Jahren des Wartens war es endlich wieder so weit: die Hudelmusik startete
gemeinsam mit der Narrenzunft Kißlegger Hudelmale in die Kißlegger Straßenfasnet.
Die Kißlegger Narren freuten sich wieder eine normale Fasnet mit der Narrenzunft, den Musikgruppen und der Kißlegger Bevölkerung feiern zu können. Vom Hemadglonkerumzug
bist Fasnetsdienstag: allerlei närrische Gruppen und Mäschkerle feierten gemeinsam eine wunderschöne Fasnet, die auch noch mit Sonnenschein das passende Wetter erhielt.
Fasnetsbeginn im Januar 2023
Fidele Fasnet in Grünkraut und Tettnang
Das neue Jahr starteteschon früh in die Fasnet und nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause gab es sehr viele Teilnehmer und Zuschauer bei den Umzügen.
Bereits am 16. Januar war der Auftakt für die Hudelkapelle beim Umzug in Grünkraut, bei dem sich Teilnehmer und Besucher vom schlechten Wetter nicht abschrecken ließen und ausgelassen
feierten. Beim Landschaftstreffen in Tettnang traf sich die schwäbisch alemannische Fasnet und so gab es großen langen Umzug durch Tettnang mit vielen fröhlichen Mäschkerle.
Musikball am 04.02.2023
Show, Spaß und Tanz beim Musikball – Yabba Dabba Doo!
Musikverein Kißlegg begeistert mit Fasnetsstimmung, Show und Tanz in voller Turn- und Festhalle
Mit dem Guggenmarsch als Einzug eröffneten die Kißlegger Musikerinnen und Musiker am Samstagabend den Programmteil des Fasnetsballs in der vollbesetzten Turn- und Festhalle. Charmant und gewitzt nahm Moderatorin Johanna Motz in ihrer Rolle als Forscherin das Publikum mit in die Steinzeit. So klärte sie das Publikum über frei erfundene Rituale unserer Vorfahren auf und animierte es mit den Musikerinnen und Musikern zum Nachahmen mit Klatschen, Stampfen und sprachwissenschaftlich eher weniger wertvollen Lauten. Das fesche Männerballett räumte zu "Rock mi" gleich den ersten begeisterten Applaus ab.
Dass auch unsere Vorfahren ihre Chicken Nuggets schon hart erarbeiten mussten, bewies der erste Sketch: Die schrägenSteinzeitpapageien um Stefan Ihle unterhielten mit ihrem Ballett auf einem Baumast. Allerdings wurde ihnen ein Schuss nach dem anderen aus der Steinschleuder des Jägers zum Verhängnis.
Ein weiterer Sketch stellte den Schulalltag in der Steinzeit nach: Der pflichtbewusste Lehrer lud Herr und Frau Leckstein zum Elternsprechtag ein, da deren Sohn anstatt sich aktiv in der Doppelstunde Gegenseitiges-Lausen zu beteiligen, wieder lieber irgendwelche Dinge erfand: Das ominöse „Rad“ oder dieses helle grelle gemeingefährliche Etwas, das er „Feuer“ nannte. Herr Leckstein und der Lehrer waren sich schnell einig, dass so einen Quatsch sowieso niemand brauche und der Sohnemann dringend zurückgestuft werden müsse. Die Friedhofsband, eine im Musikball fest etablierte Größe, sorgte für Lacher bei ihrer Inszenierung der Entdeckung der Musik durch die „Kißleggtaler“. Die Mädelstanzgruppe rundete mit ihrer Choreografie die Programmpunkte des Musikballs ab, ehe die Musikerinnen und Musiker sich mit dem Fasnetslied vom Publikum verabschiedeten. Den restlichen Abend füllte die Band „Hindervier“ die Tanzfläche bis in die frühen Morgenstunden.
Besonders erfreulich für den Musikverein war, dass etliche Gruppierung lokaler bzw befreundeter Vereine zum Musikkapelle gekommen war. Selbst die befreundete Musikgesellschaft Biembach aus dem schweizerischen Emmental reise mit acht Besuchern an!
Herbstkonzert am 5.11.2022
Von Klassik bis Pop - fulminantes Herbstkonzert in Kißlegg
In der festlich herbstlich dekorierten Turn- und Festhalle durfte der Musikverein Kißlegg zahlreiche Besucher zu seinem traditionellen Herbstkonzert und musikalischen Höhepunkt des Jahres begrüßen.
Eröffnet wurde der Konzertabend mit „Carrickfergus Posy“, einer sinfonischen Tondichtung des gleichnamigen irischen Folksongs. Verschiedene Instrumente gestalteten gefühlvoll das berührende Thema in mehreren Solopassagen. Vorstand Werner Motz begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und wünschte einen schönen Konzertabend unter der musikalischen Leitung von Thomas Räth. Unterhaltsam und immer mit einem zwinkernden Auge führte Johannes Würzer durch das Konzertprogramm. Im folgenden „Si j‘étais Roi“ („Wenn ich König wär“) beeindruckten die Klarinetten mit flinken Fingern und setzten einigen Zuhörern einen bleibenden Ohrwurm. Im ersten großen Solowerk, dem klassischen „Concerto for Horn“ von Mercadante fesselte Benedikt Strasser mit seinem Waldhorn das Publikum.
Den ersten Teil rundete das anspruchsvolle Werk „Give Us This Day“ von David Maslanka ab.
Mit dem heiteren „Optimisten-Marsch“ wurde der zweite Konzertteil eröffnet, gefolgt von dem gehörfälligen „Capriccio Pannonia“ von Hans Hütten.
Bei den „Xylo Classics“, einem Potpourri bekannter Melodien aus den Opern „Carmen“, „Wilhelm Tell“, dem Türkischen Marsch und dem Czardas begeisterte Solist Leon Müller mit rasant fliegenden Schlägern am Xylophon. Es folgte ein weiteres Potpourri: Mit „Phil Collins live“ wechselten die Musikerinnen und Musiker jedoch deutlich das Genre. Zum Finale des Abends entführte der Musikverein sein Publikum in das wilde New York: Der „Mambo“, bekannt aus der „West Side Story“, bestach durch seine Rhythmik und vollen Bigband-Sound.
Im besonderen Rahmen des Herbstkonzerts wurden folgende Mitglieder von Heribert Maier im Namen des Blasmusikkreisverbandes Baden-Württemberg geehrt: Franz Würzer (40 Jahre aktiv), Reinhold Elsässer (40 Jahre aktiv), Albert Schwarz (10 Jahre Ehrenamt). Für 50 -jähriges aktives Musizieren wurde Gerold Bischofberger geehrt und mit einer Ehrenweste als Ehrenmitglied im Musikverein aufgenommen. Für 30 Jahre Dirigententätigkeit wurde Thomas Räth geehrt. Nach seinen Stationen in Arnach und Heggelbach ist er seit 2006 Dirigent in Kißlegg.
Oktobärfestival am 02.10.2022
Zünftiges "Oktobärfestival" in Bärenweiler
Die Heimat Bärenweiler lud über das verlängerte Wochenende des Tags der dt. Einheit zum "Oktobärfestival" mit einem bunten Programm.
Der Musikverein gestaltete den Frühschoppen zum Weisswurstfrühstück am Sonntag. Dazu gab es eine Unimog- und Traktorenausstellung, Kaffee&Kuchen sowie offene Türen in das historische Spitalgebäude, Pfarrhaus und Kirche. So fand sich Jung und Alt ein und genoss einen schönen Tag in der Heimat Bärenweiler.
Musikausflug ins Allgäu am 17.09.22
Stadtführung, Ständle & Brauereigaststätte
Bestens gelaunt ging es für die Kisslegger MusikantInnen zu einen gemeinsamen Ausflug ins bayrische Allgäu. Eine Stadtführung in Kempten, der Besuch bei Familie Sinz in Scheidegg samt Ständle und ein schöner Abschluss in der Meckatzer Brauereigaststätte waren die Eckpunkte des gelungenen Tages.
Pünktlich um 8 Uhr startete der vollbesetzte Bus Richtung Allgäu und schon 45 Minuten später kamen die gut gelaunten Musiker samt Anhang in der bayrische Stadt Kempten an. Während die einen die schöne Innenstadt zum Shopen bzw. Früh-"schoppen" nutzten, konnten die Anderen bei einer Führung die Doppelstadt als eine der ältesten Städte Deutschlands kennenlernen. Dabei gab es allerlei Interessantes über die beiden Stadtkerne mit der sogenannten Stiftsstadt der Fürstabtei und Reichsstadt Kempten zu erfahren. Danach ging es gut gelaunt weiter nach Scheidegg, wo wir bei unserem ehemaligen Festführer Andreas Sinz samt Familien zum Mittagessen auf deren Hof eingeladen waren. Mit Andreas und seiner Familie sind wir herzlich verbunden, seit er mit seiner "Scheidegger Käsealpe" unser Festführer beim Musikfest Scheidegg 2019 war. Gemeinsam schwelgte man in schöneren Erinneungen und zum Dank für die Gastfreundschaft spielten wir noch zum zünftigen Ständchen auf. Den schönen Tag ließen wir abschliessend in der Brauereigaststätte Meckatz bei einem zünftigen Abendessen ausklingen. Herzlichen Dank an die Familie Sinz und der Vorstandschaft für die Organisation des gelungenen Ausflugs.
Weinfest DFG Kisslegg am 11.09.2022
Französische Lebenslust in Kißlegg: SAVOIR VIVRE in der Festhalle!
Ein schönes Wiedersehen mit den Freunden aus der französischen Partnerstadt Le Pouliguen /Bretagne am Atlantik gab es beim Weinfest des deutsch -französischen Gesellschaftskreis, bei dem der MV Kisslegg den Frühschoppen musikalisch umrahmen durfte. Danach ging es noch zum danach ein Willkommens-Ständchen zusammen mit dem Fanfarenzug Kisslegg für den neuen katholischen Pfarrer Gunnar Sohl und den neuen Gemeindereferent Alois Borho!
Seit Jahren ist es eine schöne Tradition, dass im jährlichen Wechsel entweder in Le Pouliguen das Bierfest mit Allgäuer Weizenbier-Spezialitäten – oder eben in Kißlegg das Weinfest mit französischen Weinen, Austern, Crepes, Galettes Pasteten aber auch einem schwäbischen Leckereien gefeiert wird. Mit einem bunten Programm Kißlegger Vereine wurden die Gäste aus Frankreich und die Kißlegger Bürger in der Festhalle durch den schönen Tag geleitet. Der Tag startete mit unserem Frühschoppenkonzert, gefolgt von Akkordeonorchester, ein Sänger mit französischen Chansons, einer Turn-Show der SG Kißlegg und demJugendblasorchester. So konnte man nicht nur die Kultur und die Kulinarik der Bretagne kennenlernen, sondern auch ganz einfach mit den Franzosen ins Gespräch kommen. Gegen 16 Uhr fanden sich die Musiker dann gemeinsam mit dem Fanfarenzug Kißlegg an der katholischen Kirche ein, um dem neuen Gemeindepfarrer Gunnar Sohl samt neuen Gemeindereferent Alois Borho ein Willkommensständchen zu spielen.
Dorffest Rohrdorf am 13.12.2022
Zünftiger Gaudi-Cup in Rohrdorf
Trotz Sommerpause nahmen die Kißlegger Musikanten liebend gerne die Einladung der Musikkapelle Rohrdorf an, beim diesjährirgen Blasmusik-Gaudi-Cup im Rahmen des Dorffestes mitzuwirken. Zünftige Blasmusik und beste Laune bei Mitwirkenden und Publikum sorgten für einen gelungenen Abend!
Die Rohrdorfer und Kißlegger Musikanten verbindet eine langjährige Freundschaft, nicht zuletzt da der ehemalige Kißlegger Vorsitzende Josef Matheis auch jahrelang Dirigent in Rohrdorf war. Trotz vieler urlaubsbedingten Abwesenheiten fand sich eine schlagkräftige Gruppe von Kißlegger Musikern zusammen, die unter der Leitung von Vizedirigent Werner Motz gut gelaunt nach Rohrdorf reisten. Die drei Musikkapellen aus Gestratz, Maierhöfen und Kißlegg traten an, das zahlreich erschienene Publikum im Veranstaltungsraum der Firma Holzbau Butscher bestmöglichst zu unterhalten. Die Reihenfolge der Auftritte wurde in einem kleinen Wettstreit unter den jeweiligen Vertretern ihrer Vereine ausgetragen, bei der Trompeter Johannes Würzer als Sieger hevorging und so durften die Kißlegger Musiker den Auftakt zum Gaudicup übernehmen. Alle drei Orchetster gaben ihr Bestes und so wurde den Gästen ein wahres Feuerwerk an traditioneller und moderner Blasmusik geboten, inklusive Gesangseinlagen und solistischer Darbietungen. Das Publikum bewertete zu recht die Musikkapelle aus Maierhöfen auf den ersten Platz, gefolgt von den beiden Zweiplatzierten Gestratz und Kißlegg. Zufrieden und stolz konnten die Kißlegger Musiker später den Nachhauseweg wieder antreten.
Ständle Josef Matheis am 01.08.2022
Gratulation zum 70-er von Ehrenmitglied Josef Matheis
Die Kißlegger Musiker durften ihrem Ehrenmitglied und langjährigen ersten Vorsitzenden Josef ein Ständchen zum runden Geburtstag spielen.
Verbunden mit herzlichen Glückwünschen für Glück, Gesundheit und Wohlergehen erinnerte Chronist Reinhold Elsässer an die lange und erfolgreiche Vorstandschaft von Josef Matheis. Nach dem Ständchen waren alle Teilnehmer noch zur gemeinsamen Hockete im Garten der Familie Matheis eingeladen, wo man gemeinsam in schönen Erinnerungen schwelgte.
Sommerprogramm bis Musikurlaub
Sternmarsch, Schloßparkhock und zünftige Openair-Probe
Nach vielen corona-bedingten Einschränkungen ist der Musikverein Kißlegg endlich wieder im "Normalbetrieb" zurück. So gab es im Sommer 2022 endlich wieder viele schöne Auftritten und Termine!
Der Kißlegger Stermarsch unter Beteiligung der Kißlegger musizierender Vereine machte am Dienstag, den 19.07. den Anfang. Bei bestem Wetter marschierten die Musikvereine Kißlegg, Immenried und Waltershofen, der Fanfarenzug Kißlegg sowie die Schalmeienkapelle Dilldabba und das Jugendblasorchester Kißlegg aus verschiedenen Richtungen aufn den Rathausplatz und spielten dort zünftig auf. Am Sonntag, den 24.7. lud der Hôtel-Gasthof Ochsen zum Schlossgartenhock ein und die KIßlegter Musikanten übernahmen die musikalische Umrahmung des Frühschoppens. So konnten die Gäste den Sommer im Schlosspark bei frisch gezapftem Bier und leckeren Schmankerl aus der Ochsen Küche geniessen. Am Freitag, den 22.7 verabschiedten sich die Kißlegger Musiker mit einer zünftigen Probe im Vereinsheimgarten in die Sommerpause.
Arbeitseinsätze im Sommer 2022
Hochzeit, Tanzkränzle, Strassenfest: gelungene Arbeitseinsätze in "grün"
Ob Catering bei einer Hochzeit, Wirten beim Kißlegger Tanzkränzle oder der eigene Stand beim Straßenfest: auch nach der Corona Zwangspause stemmt der Musikverein Kißlegg gekonnt und proffessionell seine Veranstaltungen dank motivierter Mitglieder und kompetenter Vorstandschaft samt Ausschuss
Der Musikverein finanziert den Hauptteil seines Jahreshaushalt traditionell mit Veranstaltungen. So hat sich über Jahrzehnte ein ansehnliche Sammlung an Equipment und viel Erfahrung angesammelt. Besonders nach der langen Coronaphase und der kürzlich fertig gestellten Renovierung des Vereinsheimes war es mehr als notwendig, die Finanzlage des Vereines wieder auf zu bessern. So übernahm der Musikverein das Catering einer Hochzeit und die Bewirtschaftung des Tanzkränzchens in der Festhalle. Bereits seit Anfang des Kißlegger Strassenfestes wirkt der Musikverein mit eigenem Stand mit und so wurden auch heuer wieder viele Besucher in Kißleggs "Flecken" mit Speis und Trank bestends bewirtet. Dank guter Kameradschaft machen diese Arbeitseinsätze den Mitgliedern auch Spaß. Besonders Ausschuss und Vorstandschaft ist gefragt, denn die Vorbereitung und Durchführung bedarf viel organisatorischem Geschick und Fleiß.
Parkfest am 16./17.07.2022
Endlich wieder Parkfest !
Nach drei langen Jahren des coronapandemiebedingten Wartens durfte der Musikverein Kißlegg endlich wieder in die wunderschöne Kulisse des Kißlegger Schlossparks zum traditionellen Parkfest einladen. Dank herrlichem Sommerwetter, zahlreichen Besuchern und insbesondere den wunderbaren Gästen der Musikgesellschaft Biembach / Schweiz wurde es ein perfektes Wochenende
Der Schlosspark bietet bereits seit fünf Jahrzehnten die perfekte Kulisse für das Parkfest des Musikvereines und so wurde auch die laue Sommernacht am Samstag zu einem besonderen Ereignis: unter bunten Lichterketten und grünem Blätterdach herrschte eine ganz besondere Stimmung, Alt und Jung genossen das besondere Flair. Traditionell lud am Samstagabend die Musikkapelle selbst zum fetzigen Stimmungsabend ein. Unter der bewährten Leitung unseres Dirigenten Thomas Räth hatten die Kißlegger Musikanten in den vergangenen Wochen ein unterhaltsames Programm an volkstümlicher und moderner Unterhaltungsmusik einstudiert. Mit Live-Gesang und solistischen Einlagen sorgten die Musikerinnen und Musiker für Stimmung und bester Laune. Besonders für die Schweizer Gäste hatten die Kisslegger den "Ämmitaler" Marsch einstudiertet, bei dem im Trio das schöne Emmental gemeinsam besungen wurde. Mit der tatkräftigen Unterstützung der Schweizer Gäste gab es lange Polonaisen durch den Park und bei vielen Musikstücken wurde lauthals mitgesungen. Ob eine feucht-fröhliche Haarwaschnummer, "Highway to Hell" der Posaunen oder gemeinsame Gymnastikübungen zu den Klängen von Pata-Pata: die Kisslegger Musiker boten beste Unterhaltung für jeden Geschmack. Der Abend endete dann für viele gemütlich mit einem Cocktail als "Schlumi" in der Parkfestbar.
Zum Frühschoppen am Sonntag spielte die befreundete Musikgesellschaft aus Biembach unter der Leitung von Michael Balzan auf. Die Schweizer präsentierten ein buntes Repertoire an schöner Blasmusik mit Polka, Schlagern, Pop, Rock inklusive Solo für Alphorn, das die zahlreichen Parkfest Besucher begeisterte. Auch der Nachwuchs kam hier schon auf die Bühne beim Auftritt der BiembachBlech, einem Quartett der Familien Gerber und Rüfenacht. Eine langjährige Freundschaft verbindet die Biembacher und Kißlegger Musiker, innerhalb derer es immer wieder zu gegenseitigen Besuchen ins Emmental und ins Allgäu kam. Inzwischen sind viele persönliche Freundschaften zwischen den Musikerinnen und Musiker entstanden, die bei solchen Gelegenheiten weiter verstärkt werden. Die Kißlegger Musiker sind Uniformpaten der Schweizer und so ziert jede Biembacher Uniform eine MVK-Stecknadel und hängt an einem MVK Kleiderbügel. Die Musikvereins-Küche sorgte mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten in bewährter Weise für das leibliche Wohl. Nach dem reichhaltigen Mittagstisch unterhielt das Jugendblasorchester der Gemeinde Kißlegg unter der Leitung von Christoph Dürr mit flotten Weisen anschließend zu Kaffee inklusive einer ausgiebigen Kuchenauswahl. Nach einem intensiven Abschied von den Schweizer Freunden und dem Versprechen, sich bald wieder sehen zu wollen, ging es an den gemeinsamen Abbau und so war um 19:30 Uhr der Park schon wieder auf geräumt. Herzlichen Dank an die Biembacher Musikanten und alle treuen Besucher, Ihr habt uns ein unvergessliches Parkfest geschenkt !!
Fronleichnam am 16.06.2022
Herrlicher Openair-Gottesdienst im Schlosspark
Auch dieses Jahr durften wir wieder den Gottesdienst auf dem Schlossplatz des neuen Schlosses im schönen Schlosspark musikalisch umrahmen, was für ein erhabener Festtag!
Zahlreiche Gläubige waren gekommen, um nach langer Coronapause gemeinsam mit Pfarrvikar P. Jordin Sunny aus Wangen diesen hohen christlichen Feiertag zu begehen. Das Orchester war viele Male gefordert, waren doch einige Stücke aus dem Gotteslob musikalisch zu begleiten, die sonst im musikalischen Jahr nicht aufgeführt werden. Als die vielen Gottesdienstbesucher zum Ende voller Inbrunst "Grosser Gott" unter der Begleitung des Musikvereines sangen, durfte ob der herrlichen Kulisse und dem hohen Feiertag viele ein inniges Glücksgefühl ergriffen haben. Nach dem Gottesdienst wurde die Monstranz unter der Begleitung der Fahnenabordnungen vieler Verein wieder zurück in die Kirche gebracht.
Kißlegger Sommerbendkonzert am 14.06.2022
Schönes Sommerabendkonzert
Das Gäste- und Bürgerbüro und der Musikverein Kißlegg luden zum Auftakt der Kißlegger Sommerabendkonzerte auf dem Schloßplatz ein
Bürgermeister Dieter Krattenmacher selbst eröffnete die Konzertreihe und hiess Besucher als auch Musiker herzlich willkommen. Der Dienstagabend ist im Sommer einfach der ideale Treffpunkt, um den Sommerabend bei Musik und Eis aus dem nahen Eiscafé oder einem kühlen Getränk aus der Parkbewirtung des Ochsen zu geniessen. In der herrlichen Kulisse des Kißlegger Barockschlosses im Schlosspark unterhielt der Musikverein unter der bewährten Leitung von Dirigent Thomas Räth mit einer gefälligen Mischung von Polka bis Pop. Zahlreiche Zuhörer waren gekommen, um unter anderem der Polka "Ewig Schad" oder einer Zusammenstellung von Hits der 80-er, Bon Jovi oder Elvis Presley zu lauschen. Die Kißlegger durften mit zwei Zugaben das Konzert beenden und liessen den schönen Abend im der Gartenwirtschaft des Ochsen im Park ausklingen.
Blutritt und Biergartenmusik am Freitag, 27.05.2022
Endlich wieder Blutritt und Biergartenmusik
Nach langer coronabedingter Pause war es 2022 endlich wieder soweit: Blutritt in Weingarten! Nach dem traditionellen Termin durften wir abends im Hofgut Farny den schönen Abend musikalisch umrahmen. Einfach ein PERFEKTER TAG!
Mit der Nummer 84 ging es für die Musikkapelle Kißlegg erst gegen neun Uhr los. Die Musikanten begleiteten die Blutreitergruppe mit traditionellen Prozessionsmärschen durch die Strassen Weingartens. Insgesamt waren 98 Blutreitergruppen und die sie begleitenden Musikkapellen zu sehen und hören mit 2.500 Blutreitern und ebenso vielen Musikern, wobei erstmals Frauen mitreiten durften.Die Reiterprozession führte zur Segnung der Felder und Wiesen durch die Fluren rund um Weingarten. Vorangetragen wurde die Heilig-Blut-Reliquie, die der Überlieferung zufolge einige Tropfen Blut von Jesus Christus am Kreuz enthalten soll. Nach dem Blutritt ging es für die meisten Musikanten weiter nach Gornhofen zum dortigen Musikfest, wo gemeinsam die wiedergewonnene Freiheit ausgiebig gefeiert wurde. Abends ging es dann nach Dürren ins Hofgut Farny, um die zahlreichen Gäste im Biergarten mit launiger Blasmusik zu unterhalten. Dank entspannter Musik von Polka bis Pop und der fröhlichen Moderation von Lukas Würzer genossen die vielen Zuhörer den schönen Abend. Die Musiker liessen den gelungenen Tag bei Farnybier und einem leckeren Abendessen ausklingen.
Prozession an Christi Himmelfahrt am 26.05.2022
Schöne Bittprozession um den Zellersee
Nach corona-bedingter Pause konnte heuer die Prozession an Christi Himmelfahrt endlich wieder stattfinden. Die Musikkapelle begleitete die Zug rund um den Zellersee mit Prozessionsmärschen.
An den Stationen St.Anna, Pfaffenweiler und altem Schloss gab es Gebete und Fürbitten, dazwischen wurde musiziert und gesungen. Der Abschluss bildete dann die Danksagung auf dem Kirchplatz, die der Musikverein mit zwei zünftigen Märschen abrundete. Danach ging es zur gemeinsamen Einkehr in den Vereinsheimgarten, um den schönen Tag in gemütlicher Runde zu feiern.
Vereinsheimeinweihung am 22.05.2022
Musizieren unter Gottes Segen: Vereinsheimvorstellung des Musikvereins Kißlegg
Am Sonntag den 22.05. lud der Musikverein Kißlegg alle Interessierten zur Vorstellung des renovierten Vereinsheims in Zaisenhofen ein. Unter freiem Himmel hieß Vorstand Werner Motz die Gäste im Garten des Vereinsheims willkommen.
Anschließend richtete Andrea Stark-Engelhardt Glückwünsche im Namen der evangelischen Kirchengemeinde an die Musikerinnen und Musiker.
Bürgermeister Dieter Krattenmacher ging in seiner Ansprache auf die 15 Jahre andauernden Gespräche und verschiedenen Ideen zur Gestaltung einer neuen Vereinsheimat ein. Mit dem Projekt des Musikvereines wurden im Gemeinderat die Förderungen im energetischen Bereich neu diskutiert und somit auch eine neue Basis für sämtliche Vereine geschaffen. Als Geschenk übergab er das Wappen der Gemeinde in Form einer Bleiverglasung, welches seinen Platz im Vereinsheim finden und an die Unterstützung der Gemeinde erinnern wird. Stephan Wiltsche als Vertreter der katholischen Kirchengemeinde nahm mit treffenden Bibelzeilen Bezug zum Bau und zur Musik. Nach dem gemeinsamen Gebet segnete Wiltsche die Räumlichkeiten und die Anwesenden.
Werner Motz nannte Eckdaten zur Geschichte des Vereinsheims, welches 1980/81 mit großem ehrenamtlichem Engagement der Mitglieder geplant und erbaut wurde. Er erklärte die Notwendigkeit der energetischen Sanierung und der weiteren baulichen Maßnahmen. Dabei mussten immer wieder Kompromisse eingegangen werden, um den Kostenrahmen von ca. 200.000 € einzuhalten. Er bedankte sich bei den Spenden aus der Bevölkerung, der Unterstützung der Gemeinde sowie den Mitgliedern für die erbrachte Eigenleistung. Durch Fördergelder des LEADER-Programms konnte zusätzlich die Gestaltung der Außenanlagen mit ordentlicher Entwässerung sowie die Anschaffung einer neuen Eckbank realisiert werden. Nach den offiziellen Worten standen die Türen des Vereinsheims zur Besichtigung offen. Eine Präsentation im Probelokal auf Grossbildleinwand zeigte dabei die Meilensteine beim Bau inklusive Video einer Drohne. Bei schönstem Maiwetter blieben die Gäste gerne noch zum gemütlichen Frühschoppen im Musikgarten.
Frühjahrskonzert am 14.05.2022
Konzert der Kontraste
Musikverein Kißlegg begeistert mit vielfältiger Blasmusik
Breit gefächert war das Programm des Frühjahrskonzerts des Musikvereins Kißlegg unter der Leitung von Thomas Räth. Mit populären und gehörfälligen Titeln aus verschiedenen Musikstilen erlebte das Publikum einen mitreißenden, berührenden und vor allem kurzweiligen Konzertabend.
Nach der schwungvollen Eröffnung mit dem Konzertmarsch „Abel Tasman“ folgte die „80er KULT(tour)“. In dem Medley gelingt es dem Komponisten Thiemo Kraas, deutschsprachige Kulthits dieses Jahrzehnts grandios zu arrangieren und auch miteinander zu verknüpfen. Die Freude der Musikerinnen und Musiker an diesem Werk übertrug sich schnell auf das Publikum. Durch das Programm führte gekonnt und locker Lukas Würzer. Er kündigte das nächste Werk an mit den berühmten Worten „Mein Name ist Bond. James Bond.“ So nahm der Musikverein sein Publikum mit verschiedenen Titelmelodien der Filmklassiker mit auf Verbrecherjagd. Ein berührendes Trompetensolo von Matthias Bischofberger erfüllte mit „The Power of Love“ die Turn- und Festhalle.
Der zweite Konzertteil begann mit einem musikalischen Gruß von Elvis Presley. In dem Arrangement „A Tribute to Elvis“ stellt Thijs Oud Klassiker des “Kings” zusammen.
Ein weiterer Höhepunkt war der “Bugatti Step“. Die Solo-Klarinettisten Gabi Karrer, Sabine Baumann, Birgit Onderka und Werner Motz zeigten, dass ihre Finger auf den Instrumenten mindestens genauso schnell sind wie ein Bugatti auf der Straße.
Dass die Musikerinnen und Musiker auch Rock können, bewiesen sie mit einem Medley der Rockband Bon Jovi. Doch auch die Polka darf bei einem Konzert des Musikvereins nicht fehlen, weswegen „Ewig Schad“ von Peter Schad das Konzert abschloss. Das Ende des Konzertes war wohl auch für das Publikum „Ewig Schad“, sodass Thomas Räth mit dembesinnlichen „Canterbury Choral“ und einer weiteren Polka als Zugaben den Abend ausklingen ließ